GÜTESIEGEL-WIDGET AUF DER LINKEN SEITE

Freistehende Widget-Variante (mit integriertem CSS-Code)

Das Gütesiegel steht auch als sogenanntes „Widget” zur Verfügung. Der Vorteil dieser freistehenden Variante besteht darin, dass Aufbau und Optik eines Online-Shops unverändert bleiben. Die freistehende Widget-Variante bietet sich optimal als zusätzliche Ergänzung an.

Einbindungsbeispiel

Die technische Einbindung der freistehende Widget-Variante erfolgt per Copy&Paste-Code. Hierfür ist eine FTP-Verbindung zu Ihrem Server erforderlich.

Öffnen Sie die entsprechende Quellcode-Datei Ihres Online-Shops (z.B. index.php, frontend.php o.ä.). Suchen Sie nun die Zeile </body> (meistens am Ende des Quellcodes zu finden) und fügen Sie direkt über dieser Zeile den folgenden Code ein:

Freistehende Widget-Variante (mit Stylesheet Auslagerung)

Das Gütesiegel steht auch als sogenanntes „Widget” zur Verfügung. Der Vorteil dieser freistehenden Variante besteht darin, dass Aufbau und Optik eines Online-Shops unverändert bleiben. Die freistehende Widget-Variante bietet sich optimal als zusätzliche Ergänzung an.

Einbindungsbeispiel

Die technische Einbindung der freistehende Widget-Variante erfolgt per Copy&Paste-Code. Hierfür ist eine FTP-Verbindung zu Ihrem Server erforderlich.

Fügen Sie zunächst folgenden Code in das entsprechende Stylesheet (CSS-Datei) ein:

Anschließend öffnen Sie die entsprechende Quellcode-Datei Ihres Online-Shops (z.B. index.php, frontend.php o.ä.). Suchen Sie nun die Zeile </body> (meistens am Ende des Quellcodes zu finden) und fügen Sie direkt über dieser Zeile den folgenden Code ein:

AGB Ergänzung

Für Online-Shops mit Gütesiegel ist es gesetzlich vorgeschrieben, auf das Siegel und die damit verbundenen Prüfkriterien klar und verständlich hinzuweisen. Bei fehlendem Hinweis auf die Prüfkriterien droht die Gefahr einer Abmahnung!

Ein entsprechender Hinweis kann z.B. in den AGB mit konkretem Link zu den vollständigen Prüfkriterien wie folgt untergebracht werden:

Allgemein zu beachten

Achten Sie darauf, dass das Gütesiegel immer auf das hinterlegte Shop-Zertifikat verlinkt. Der Link zu Ihrem persönlichen Shop-Zertifikat wurde Ihnen per E-Mail mitgeteilt.

Achten Sie darauf, dass das Shop-Zertifikat immer in einem neuen Fenster bzw. Tab geöffnet wird.

Achten Sie darauf, dass Sie das Gütesiegel nur im festen Zusammenhang des zertifizierten Shops, wo die tatsächliche Zertifizierung stattgefunden hat, verwenden. Es darf nicht einfach für eine zweite Webseite (Online-Auktionshaus, Multi-Shop etc.) verwendet werden. Das hat das Landgericht Dresden mit dem Urteil vom 13.06.2014, Az.: 3 O 932/14 entschieden.

Achten Sie darauf, dass das Gütesiegel möglichst „harmonisch” wirkt. Falls sich hinter dem Gütesiegel ein quadratischer Farbhintergrund (weiß oder schwarz) abzeichnet, so könnte eine fehlerhafte Bildkonvertierung die Ursache sein. Der Support von OnTrustNet kann Ihnen dabei behilflich sein.

Achten Sie darauf, dass das Gütesiegel immer mit den richtigen Maßen angezeigt wird. Falls erforderlich, legen Sie die entsprechenden Maße in Ihrem Shop-System manuell fest. Das Gütesiegel in der Standard-Variante hat die Maße 86x86 Pixel bzw. 90x90 Pixel mit weißer Kontur. Das Gütesiegel in der Header-Variante hat die Maße 58x58 Pixel bzw. 60x60 Pixel mit weißer Kontur.

Falls das Gütesiegel über einem farbigen oder dunklen Hintergrund platziert wird, könnte eine Kontur um das Shop-Gütesiegel für einen harmonischeren Gesamteindruck sorgen. Hierfür finden Sie im Ordner „PNG” optimierte Grafikdateien mit weißen Konturen.